Aus dem Jahr: 2014 - 60 Quellen -DiplomarbeitI. InhaltsverzeichnisI. InhaltsverzeichnisII. AbkürzungsverzeichnisIII. AbbildungsverzeichnisIV. Tabellenverzeichnis1. Einleitung ......................................................................................................... 12. Theoretische Grundlage ................................................................................... 22.1. Ökolabel .................................................................................................... 22.1.1. Definition ........................................................................................... 22.1.2. Klassifizierung von Ökolabels nach ausgewählten Aspekten ........... 22.1.3. Entstehungsprozess eines Ökolabels ................................................. 92.1.4. Abgeleitete Faktoren ........................................................................ 132.2 Glaubwürdigkeit ........................................................................... 152.2.1 Definition ......................................................................................... 152.2.2 Voraussetzungen .................................................................... 152.2.3 Sichtweise der Rezipienten .............................................................. 162.2.4 Quellenorientierte Glaubwürdigkeit ................................................ 173. Bedeutung der Erfolgsfaktoren für die Glaubwürdigkeit von Ökolabels ...... 213.1 Unabhängigkeit ....................................................................................... 233.2 Einbeziehung der Stakeholder ................................................................. 273.3 Transparenz ............................................................................................. 293.4 Kontrolle ................................................................................................. 323.5 Kommunikation....................................................................................... 363.6 Expertise .................................................................................................. 393.7 Anspruch ................................................................................................. 433.8 Reputation ............................................................................................... 464. Implikationen ................................................................................................. 485. Schlussbetrachtung ........................................................................................ 51Immer wieder erfährt man in den Medien von ökologischen Skandalen. Dass in dem Zusammenhang auch ab und an Ökolabels betroffen sind, sieht man an dem aktuellen Beispiel des Neuland-Labels. Im April 2014 wurde aufgedeckt, dass die Fleischprodukte des wichtigsten Fleischlieferanten jahrelang zu Unrecht mit dem Label deklariert wurden. Dieser Missbrauch hat der Reputation des Labels und der Vermarktung der seriösen Bauern massiv geschadet. Ebenso wurde dessen Glaub-würdigkeit bei den Rezipienten unterminiert.Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, sollte ein Ökolabel immer um seine Glaubwürdigkeit bedacht sein. Konkreter muss, wie auch in dieser Arbeit thematisiert, ein Ökolabel die Erfolgsfaktoren für die Glaubwürdigkeit aus der Sichtweise der Rezipienten berücksichtigen. Aber welche Faktoren sind die relevantesten, um ein Ökolabel als Glaubwürdig zu vermarkten? Wie lassen sie sich bewerten? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus ihnen ableiten? Dieses gilt es zu untersuchen und bildet die Fragestellung dieser Arbeit.